Die kleine Braunelle, ein unscheinbares Kräuterlein in unserem Rasen und doch so wertvoll! Der Name Braunelle, Brunelle, Gottheil, Halskraut, Bräunheil oder auch Mundfäulkraut leitet sich von ihrer früheren Anwendung bei der Braunhalskrankheit, der Diphterie ab. Das mittelhochdeutsche Wort „brun“ deutet auf die dunkelviolette Farbe ihrer Blüten hin, die der Verfärbung der entzündeten Zunge und des Halses bei dieser Krankheit gleicht.
Ihre Blätter sind gekreuzt gegenständig am vierkantigen Stängel angeordnet. Sie sind gestielt, länglich-eiförmig und beidseitig leicht beharrt. Der Blattrand ist schwach gekerbt bis ganzrandig. Sie gehört zu den Lippenblütlern und hat daher eine Ober- und Unterlippe. Ihre Oberlippe erscheint helmförmig und ihre Unterlippe dreiteilig gezähnt. Die 0,7 bis 1,6cm großen Einzelblüten erscheinen in einer kopfig gehäuften Blütenquirle mit je 4 bis 6 Blüten. Dicht unter der Blütenquirle schließt das oberste Blätterpärchen an. Sie ziert unseren Rasen mit den blauvioletten Blüten und einer Wuchshöhe von 5 bis 20cm ab Juni bis September. Sie bildet kriechende Ausläufer und kann somit kleine Teppiche im Rasen erschaffen.
Der Boden sollte feucht und nährstoffreich sein, jedoch kommt sie auch gut mit trockenen Standorten klar. So findet man die mehrjährige Staude an halbschattigen bis sonnigen Wiesen, Waldwegen, Gartenrase, Weiden und Ufern.
Eine Verwechslung ist mit dem Gundermann (lat. Glechoma hederaceae) möglich. Gundelrebe hat jedoch einen markanten Geruch, nieren- bis herzförmige Blätter und die Blüten erscheinen in den Blattachseln.
Auch mit dem kriechenden Günsel (lat. Ajuga reptan) könnte sie verwechselt werden. Der Günsel hat jedoch eine auffallend große pyramidenförmige Blütenähre und die Einzelblüten haben scheinbar keine Oberlippe.
Traditionell übermittelte Volksheilkunde
Mit ihren vielen Inhaltstoffen, wie Gerbstoffe, Bitterstoffe, Flavonoide, Saponine, Vitamin C, Vitamin K, Harze, ätherischen Öle, Prunellin, Rosmarinsäure und Vitamin B wirkt sie im hohen Maße antibakteriell. Des Weiteren ist sie blutdrucksenkend, antibiotisch, entzündungshemmend, antiviral, antiseptisch, wundheilend, harntreibend, krampflösend und wirkt tonisierend.
Volksheilkundlich wurde sie so zur Linderung von Krämpfen, als natürliches Antibiotikum und bei Entzündungen angewandt. Innerlich wurde ein Tee oder eine Tinktur gegen Halsentzündungen, Rachenentzündungen, Angina, Kopfschmerzen, Drüsenschwellungen, Zahnfleischentzündungen, Herpes (insbesondere Lippenherpes) oder Durchfall angewandt.
Äußerlich als frisch gequetschtes Kraut, Waschung, Umschläge, Salbe oder Tinktur wurde sie bei Wunden, Lippenherpes, Ausschlägen, Ekzemen und Hautentzündungen verwendet.
Es gibt bereits einige Studien die sich mit der Wirkung der kleinen Braunelle bei Herpesinfektionen, Gelenksentzündungen und Diabetes beschäftigen. Hoffen wir, dass die kleine Braunelle auch in der westlichen Medizin Einzug hält. In der asiatischen Kultur hat sie einen fixen Bestandteil in der Heilkunde.
Kulinarisches Einsatzgebiet
Der bittere, herbe, aromatische und leicht salzige Geschmack der Brunelle ist hervorragend als Gewürzkraut. So werden die Triebspitzen, Blätter und Blüten in Salaten, Kräuterbuttern, Eintöpfen, Suppen, Topfen, Pestos, Saucen und in Spirituosen verwendet. Hier gilt aber diese roh oder gedünstet sparsam einzusetzen, da der starke Geschmack bald alles überdecken kann.
Und wer die kleine Braunelle in den Garten setzt, hat nicht nur ein aromatisches Gewürzkraut zu Hause, sondern kann auch die anderen Pflanzen vor Schneckenfraß schützen. So wird sie einfach als eine Art „Einzäunung“ rund um die anderen Pflanzen gesetzt. Schnecken meiden diese Pflanze.
Aber-Glaube!
Wer das getrocknete Kraut in einem Beutelchen bei sich trägt ist voller Mut.
Sie hilft zur Selbstfindung und zu Mut und gibt uns die Kraft diese Prozesse im eigenen Körper zu aktivieren.
Kleine Braunelle unterstützt die eigene Persönlichkeit mit allen Stärken und Schwächen anzunehmen.
Comments